Ticketshop
Fanshop
Kontakt

Geschäftsstelle

Medien & Akkreditierung

Timo Kuhn / Patricia Greber
medien@fcthun.ch
078 441 17 66

Sponsoring

Ticketing

Thun reist ins Wallis

Der FC Thun ist derzeit das Team der Stunde. Nach neun Spieltagen steht die Mannschaft von Mauro Lustrinelli an der Tabellenspitze – ein Traumstart, der zeigt, wie gefestigt und spielfreudig die Thuner aktuell auftreten. Mit Leidenschaft und einer grossen mannschaftlichen Geschlossenheit hat sich Thun in den letzten Wochen Schritt für Schritt nach vorne gearbeitet und sich verdient an die Spitze gesetzt.

Nun wartet mit dem FC Sion ein Gegner, der ebenfalls stark in die Saison gestartet ist. Die Walliser belegen mit 15 Punkten aus neun Spielen den vierten Rang und haben zuletzt zweimal überzeugt. Beim Auswärtssieg gegen GC präsentierte sich die Mannschaft kaltschnäuzig und effizient, während sie im Spiel davor beim 3:3 in Luzern eindrucksvoll Moral bewies: In Unterzahl holte Sion einen Zwei-Tore-Rückstand auf – ein Zeichen für den Charakter dieser Mannschaft. Besonders auffällig ist, wie gut die Sommertransfers der Walliser eingeschlagen haben. Die Offensiv-Neuzugänge Lukembila, Nivokazi und Boteli steuerten gemeinsam bereits acht der vierzehn Sion-Tore bei. Die Thuner Defensive wird also gefordert sein.

Doch auch die Thuner reisen mit viel Selbstvertrauen ins Wallis. Der Tabellenführer zeigte zuletzt, dass nicht nur die Stammelf, sondern das gesamte Kader auf hohem Niveau performen kann. Beim jüngsten Heimsieg standen Imeri und Labeau erstmals gemeinsam in der Startelf – und beide trafen bei ihrem ersten Einsatz von Beginn weg. Diese Tatsache gibt Trainer Mauro Lustrinelli viele Optionen in der Offensive und zeigt, dass der FC Thun aktuell über ein breites, qualitativ starkes Kader verfügt. Mit Spielern wie Ethan Meichtry, der in den letzten drei Partien in Serie traf, oder den konstant starken Kräften im Mittelfeld hat Thun derzeit eine gesunde Mischung aus Talent, Erfahrung und Formstärke. Für den FC Thun gilt es, an die jüngsten Auftritte anzuknüpfen: konzentriert zu verteidigen und die bewährte Spielidee konsequent auf dem Platz umsetzen.

Nach dem Spiel in Sion folgt für die Thuner eine englische Woche mit zwei Heimspielen in der Stockhorn Arena. 

HOPP THUN!

mehr dazu

Week of the Referee

Im Rahmen der «Week of the Referee» vom 17.-26. Oktober rufen zehn Schweizer Sportverbände Sportler:innen und Zuschauer:innen dazu auf, den Unparteiischen mit mehr Respekt zu begegnen - auf und neben dem Spielfeld. Die Aktionswoche wurde vom Präventionsprogramm «cool and clean» von Swiss Olympic initiiert.

Mit Swiss Volley, Swiss Basketball, Swiss Unihockey, Swiss Hockey, Swiss Badminton, Swiss Table Tennis, Swiss Wrestling, der Swiss Ice Hockey Federation, dem Schweizerischen Handball-Verband und dem Schweizerischen Fussballverband engagieren sich zehn bedeutende Schweizer Sportverbände für mehr Respekt gegenüber Schiedsrichter:innen. Zusammen mit dem Präventionsprogramm «cool and clean» von Swiss Olympic wollen sich die Verbände bei den Unparteiischen für ihr Engagement bedanken und Zuschauer:innen und Spieler:innen daran erinnern, dass faires Verhalten ihnen gegenüber sowohl im als auch neben dem Sport wichtig ist.

No referee, no game
Während der «Week of the Referee» vom 17. bis 26. Oktober 2025 wollen wir unsere Unparteiischen in den Vordergrund rücken, denn nur dank ihrem meist ehrenamtlichen Einsatz können Spiele überhaupt durchgeführt werden. Wir sagen DANKE mit einem herzlichen Applaus beim Einlauf des Schiris auf das Spielfeld. Der Handschlag des Captains vor und nach Spielschluss gehört inzwischen sowieso zum Standard!

Kompetenzen stärken fürs Leben
In der Tätigkeit als Schiedsrichter:in erlernt und stärkt man verschiedene Kompetenzen wie Verantwortung zu übernehmen, Konflikte zu schlichten, Regeln durchzusetzen, klar und zielgerichtet zu kommunizieren, in Sekundenschnelle Entscheidungen zu treffen und stehts den Überblick zu behalten. Diese Fähigkeiten helfen aber nicht nur im Sport, sondern auch im Berufs- und im Privatbereich.

Das ist auch was für dich? Wenn du dich für die Tätigkeit als Schiedsrichter:in interessierst melde dich hier: guido.feller@hotmail.com

mehr dazu

Vorschau Wochenende

  • 1. Mannschaft: Samstag, 25.10.25, 18.00 Uhr, Tourbillon, FC Sion - FC Thun
  • AWSL: keine Meisterschaftsrunde.
    • Nächstes Spiel: Samstag, 01.11.25, 18.00 Uhr, FC Rapperswil-Jona - FC Thun
  • U23 Frauen: Samstag, 25.10.25, 20.00 Uhr, Thun Süd, FC Thun - FC Weissenstein
  • U21 Männer: Samstag, 25.10.25, 17.30 Uhr, Stockhorn Arena, FC Thun - FC Farvagny/Ogoz
  • U19 Männer: Samstag, 25.10.25, 14.00 Uhr, Stockhorn Arena, FC Thun - Team Ticino
  • U18 Frauen: Samstag, 25.10.25, 17.00 Uhr, Stadion FC Solothurn, FC Solothurn - FC Thun
  • U17 Männer: Samstag, 25.10.25, 13.00 Uhr, Centro Sportivo Nazionale Tenero, Team Ticino - FC Thun
  • U16 Männer: Samstag, 25.10.25, 15.30 Uhr, Centro Sportivo Nazionale Tenero, Team Ticino - FC Thun
  • U16 Frauen: Samstag, 25.10.25, 14.30, Thun Süd, FC Thun - FC Servette
  • U15 Männer: keine Meisterschaftsrunde.
    • Nächstes Spiel: Samstag, 01.11.25, 14.30 Uhr, FC Thun - FC Lausanne-Sport
  • U14 Frauen: Samstag, 25.10.25, 10.00 Uhr, Thun Süd, FC Thun - FC Chiesetau
  • FE14: Samstag, 25.10.25, 10.00 Uhr, Rankmatte Langenthal, Team Oberaargau - FC Thun
  • FE13: Samstag, 25.10.25, 9.30 Uhr, BSC Young Boys Black - FC Thun
  • FE12: Samstag, 25.10.25, 10.00 Uhr, Stadion Lachen, FC Thun - Team AFF-FFV

Die Resultate werden auf unseren Instagramkanälen (@fcthun_official und @fcthun.frauen) veröffentlicht oder können hier abgerufen werden.

mehr dazu

Offene Stelle

UXAN unterstützt Sportclubs, Vereine und Unternehmen dabei, ihr volles Potenzial zu entfalten. Als Sportdienstleister bewegt UXAN Menschen – auf und neben dem Platz. 

Zur Verstärkung unseres Teams beim Mandanten FC Thun sucht die UXAN per sofort oder nach Vereinbarung eine motivierte und zuverlässige Mitarbeiter:in im Bereich Human Resources. 

Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

mehr dazu

"Vor Bousteu id Stockhorn Arena"

“Büetzerfirmen” aufgepasst! Wir haben die perfekte Idee für einen Teamanlass: Ein Feierabend, der Gemütlichkeit, Teamgeist und Fussball-Action verbindet! Am Dienstag, 28. Oktober 2025, laden wir wieder alle Firmen und «Büetzer» aus dem Berner Oberland zu einem ganz besonderen Heimspiel in die Stockhorn Arena ein. 

Euer exklusives Teamerlebnis: 

  • Zusammen mit eurem Team anstossen, jubeln & den FC Thun unterstützen
  • Das erste Getränk im Restaurant Kreuz in Allmendingen geht auf uns!
  • Spezialpreis für «Büetzerfirmen»: Nur CHF 10.- pro Person
  • Ein Teamanlass, der verbindet – von der Baustelle direkt ins Stadion!

Für wen ist das Event ideal? 

  • Firmen, die den Teamgeist stärken wollen
  • Handwerker, «Büetzer» & Macher, die einen Abend genau nach ihrem Geschmack brauchen
  • Gewerbe, Produktion, Logistik – alle, die gemeinsam eine gute Zeit haben wollen

So einfach geht’s: 

  • Füllt dieses Formular aus und passt im Warenkorb die Anzahl Personen an
  • Holt die Tickets am Spieltag im Restaurant Kreuz in Allmendingen ab
  • Geniesst das "Fyrabebier" im Kreuz (nur gültig am 28.10.2025)
  • Verfolgt das Heimspiel in der Stockhorn Arena (Anpfiff 20.30 Uhr vs. FC Winterthur)

Nutzt die perfekte Gelegenheit für einen entspannten Teamausflug – direkt nach der Arbeit in einen unvergesslichen Fussballabend! 

zäme schaffe, zäme feste, zäme fiebere - hopp Thun! 

 

Fragen zum Angebot? ticketing@fcthun.ch / 033 225 18 98

mehr dazu

Einladung HV Verein FC Thun Berner Oberland

Die 127. ordentliche Hauptversammlung des Vereins FC Thun Berner Oberland findet am Montag, 3. November 2025 um 19.30 Uhr im Restaurant Kreuz in Allmendingen statt. 

  1. Begrüssung und Appell
  2. Wahl Stimmenzähler und Protokollprüfer
  3. Protokoll der 126. ordentlichen HV vom 12. November 2024
  4. Jahresbericht des Präsidenten
  5. Aktuelles aus dem Verein FC Thun Berner Oberland
  6. Jahresrechnung 2024/25
  7. Bericht der Revisionsstelle
  8. Entlastung Vorstand
  9. Mitgliederbeiträge Saison 2025/26
  10. Budget 2025/26
  11. Wahlen
    a) Vorstand Wiederwahl der bisherigen Ernst Feller, Konrad Burkhalter, Adrian Bieri und Peter Fahrni
    b) Revisionsstelle
  12. Anträge von Mitgliedern
  13. Ehrungen
  14. Verschiedenes

Anträge der Mitglieder gemäss Traktandum 12 und Artikel 16 der Statuten müssen bis 10 Tage
vor dem HV-Datum schriftlich an den Vorstand eingereicht werden.

Die geltenden Statuten sind hier.

Freundliche Grüsse
Verein FC Thun Berner Oberland

mehr dazu

Sponsorenlauf: DANKE!

Am Montagabend drehten rund 250 Nachwuchsspieler:innen sowie die gesamte 1. Mannschaft der FC Thun Frauen beim traditionellen Sponsorenlauf fleissig ihre Runden auf dem Spielfeld der Stockhorn Arena. 

Ein herzliches Dankeschön an alle Familien, Freund:innen und Nachbar:innen, die unsere jungen Talente nicht nur begeistert angefeuert, sondern auch mit ihren Spenden grosszügig unterstützt haben. Ihr Beitrag ist eine wertvolle Hilfe auf ihrem langen Weg zum Profifussball!

Merci viu Mau!

mehr dazu

Thun behauptet den Leaderthron

Der FC Thun gewinnt vor 8'609 Zuschauer:innen in der heimischen Stockhorn Arena gegen Servette mit 3:1. Mit diesem Sieg behaupten die Thuner den Platz an der Tabellenspitze.

Das Spiel beginnt fulminant – und mit einem leichten Dämpfer aus Thuner Sicht: Bereits in der 6. Minute trifft Servettes Topskorer Stevanovic nach einer Flanke per Kopf zur frühen Führung. Die Genfer belohnen sich für eine druckvolle Anfangsphase. Doch Thun reagiert stark! Keine zwei Minuten später steht Kastriot Imeri nach einem Abpraller goldrichtig und erzielt in seinem ersten Startelfeinsatz gleich sein erstes Tor. 

Und die Lustrinelli-Elf legt nach: In der 17. Minute entwischt Brighton Labeau der Genfer Abwehr, versenkt eiskalt - doch der Treffer zählt nicht, ein Handspiel das vorhergehende Verdikt. Doch die Reaktion kommt postwendend: gleich im nächsten Angriff ist es erneut Brighton Labeau, welcher blitzschnell auf einen Absprachefehler der gegnerischen Abwehr reagiert und den Ball ins leere Tor lupft. Somit trifft nach Imeri auch Labeau im Startelfdebut und beide erzielen ihr erstes Tor für Rot-Weiss. 

Thun bleibt zeigt Spielfreude, Selbstvertrauen, viel Laufbereitschaft und Zug aufs gegnerische Tor. Servette kommt zwar zu einigen Abschlüssen, doch schaffen sie es nicht, etwas Zählbares daraus zu kreieren. Mit der verdienten 2:1-Führung geht's in die Pause. 

Nach dem Seitenwechsel bleibt es ein intensives, spannendes Spiel. In der 55. Minute verhindert Niklas Steffen und die Latte den möglichen Ausgleich der Gäste. Servette drückt, doch Thun verteidigt entschlossen, kämpft solidarisch und verhindert so einen Torerfolg der Genfer. Gegen vorne erspielen sich die Hausherren einzelne Chancen ehe in der Nachspielzeit der eingewechselte Ethan Meichtry für die Entscheidung sorgt: Nach einem Konter schlenzt er in der 94. Minute zum 3:1-Endstand ein und lässt die Stockhorn Arena jubeln.

Ein überzeugter Auftritt des FC Thun vor traumhafter Kulisse am Special & Kids Day – bei bestem Wetter und mit vielen Familien im Stadion. Mit diesem Sieg ist der Bann gebrochen und Thun das erste Team der Saison, das als Tabellenführer ein Spiel gewinnen kann. HOPP THUN!

Nächstes Wochenende steht das Auswärtsspiel gegen den FC Sion auf dem Programm (Samstagabend, 18 Uhr), ehe am Dienstag darauf, 28. Oktober, 20.30 Uhr der FC Winterthur in der Stockhorn Arena zu Gast ist. 

mehr dazu

Reichmuth verlängert bis 2028

Der FC Thun freut sich, die vorzeitige Vertragsverlängerung mit Nils Reichmuth bekanntzugeben. Der 23-jährige offensive Mittelfeldspieler hat seinen ursprünglich bis 2027 datierten Vertrag frühzeitig um ein weiteres Jahr bis Sommer 2028 verlängert.

Reichmuth stiess im August letzten Jahres zum FC Thun und hat sich insbesondere in der Rückrunde mit sieben Toren zu einem wichtigen Bestandteil der Mannschaft entwickelt. Auch in der laufenden Saison konnte Reichmuth seine Offensivqualitäten bereits unter Beweis stellen. Mit drei Torbeteiligungen trug er zu den starken Auftritten der Thuner bei.

Sportchef Dominik Albrecht sagt dazu: «Ich freue mich, dass wir den Vertrag mit Nils vorzeitig verlängern konnten. Er hat sich letzte Saison sehr gut entwickelt und mit seiner Variabilität, Abschlussstärke und Intensität auf sich aufmerksam gemacht. Es gilt nun, gemeinsam den nächsten Schritt in seiner Entwicklung zu gehen und sein Potenzial in der Super League weiter auszuschöpfen.»

mehr dazu

Mutig, offensiv, hungrig – Thun will gegen Servette den Leaderthron verteidigen

Spitzenreiter gegen Sorgenkind – wenn der FC Thun morgen den Servette FC in der Stockhorn Arena empfängt, treffen zwei Teams mit völlig unterschiedlichen Gefühlslagen aufeinander.

Nach acht Runden grüsst der FC Thun von der Tabellenspitze. Die Mannschaft von Mauro Lustrinelli begeistert mit mutigem, offensivem Fussball und tritt mit viel Selbstvertrauen auf. Der jüngste 2:1-Erfolg auswärts in St. Gallen war ein weiterer Beweis für die starke Form der Thuner. Die Mannschaft präsentiert sich hochmotiviert und hungrig. Besonders Mattias Käit reist mit breiter Brust aus der Länderspielpause zurück – der estnische Nationalspieler erzielte vor wenigen Tagen ein Traumtor in der WM-Quali gegen Moldau. Der einzige Abwesende auf Seiten der Thuner wird beim morgigen Spiel Genis Montolio sein, der seine letzte Spielsperre nach der roten Karte gegen Basel absitzt.

Ganz anders die Situation bei Servette. Nach der Vizemeisterschaft in der vergangenen Saison läuft die aktuelle Spielzeit für die Genfer bislang nicht nach Plan. Mit nur zwei Siegen aus acht Spielen liegt das Team aktuell auf dem zweitletzten Platz. Dabei mangelt es nicht an Offensivaktionen: Servette verzeichnet in dieser Saison sogar sechs Schüsse mehr aufs Tor als der FC Thun – hat jedoch sechs Tore weniger erzielt. Die Effizienz bleibt also das grosse Thema. Auch statistisch prallen zwei Gegensätze aufeinander. Während Thun mit 140 Fouls die aggressivste Mannschaft der Liga stellt, ist Servette mit nur 73 Fouls das Team mit dem Tiefstwert in dieser Statistik. Bei den gelben Karten liegen beide Teams fast gleichauf – ein Indiz dafür, dass die Thuner Härte meist im fairen Rahmen bleibt.

Ein Blick in die noch jungen Geschichtsbücher der aktuellen Meisterschaft zeigt allerdings eine kuriose Statistik. In dieser Saison konnte noch kein Tabellenführer sein Spiel gewinnen. Der FC Thun will alles daransetzen, diese Serie morgen zu beenden – mit der Unterstützung der eigenen Fans im Rücken.

Speziell: Es ist wieder Special & Kids Day
Alle Kinder geniessen das Spiel für nur CHF 5.-. Begleitende Erwachsene profitieren von einem stark reduzierten Ticketpreis. Tickets können direkt im Online-Ticketshop mittels Promocode NJE8A9 bezogen werden (Anleitung Einlösen Promocode). Das Rahmenprogramm auf der Esplanade startet wie gewohnt zwei Stunden vor Spielbeginn.

Spezialangebot: Gratis Bratwurst & Soft Ice für Visana-Kund:innen
Unser Platin Partner Visana bietet ihren Kund:innen gegen Vorweisen der Versicherungskarte eine gratis Bratwurst sowie Soft Ice an! Kommt vor dem Spiel beim Visana-Foodtruck vorbei!

mehr dazu

Teamevent Schiff

Während der Natipause wurde unsere 1. Mannschaft von der MS Oberhofen eingeladen, um bei herrlichem Sonnenschein einen gemütlichen Nachmittag auf dem Thunersee zu verbringen. Gemeinsam genoss man die Zeit mit Kartenspielen bei einem wunderschönen Panorama.

Kleines Highlight: Mauro Lustrinelli und Vasilije Janjičić durften sich als Schiffskapitän ausprobieren...

Danke MS Oberhofen für die Einladung!

mehr dazu

Öffnungszeiten Fanshop und Empfang

Fanshop:
Der FC Thun Fanshop hat am Sonntag, 22. Dezember von 10.00 bis 15.00 Uhr ein letztes Mal in diesem Jahr für dich geöffnet. Komm vorbei, entdecke das vielfältige Sortiment und kaufe deine letzten Weihnachtsgeschenke für Gross und Klein. 

Wichtig: Wenn du bis spätestens Donnerstag, 19. Dezember online bestellst, garantieren wir eine Lieferung bis vor Weihnachten. Gutscheine können auch noch später bestellt werden (print@home).

Empfang:
Die Geschäftsstelle des FC Thun Berner Oberland ist vom Freitag, 20. Dezember ab 12.00 Uhr bis am 6. Januar geschlossen. Bei dringenden Fragen erreichst du uns via E-Mail an info@fcthun.ch.

mehr dazu

Später Ausgleich sichert dem FC Thun einen Punkt in Lausanne

Im letzten Spiel des Jahres trennen sich der FC Stade Lausanne-Ouchy und der FC Thun mit 1:1. Vor einer gewohnt mageren Kulisse im Stade Olympique de la Pontaise sichern sich die Thuner mit einem späten Treffer von Hélios Sessolo einen Punkt und gehen mit hoher Wahrscheinlichkeit als Wintermeister in die Weihnachtsferien.

Die Partie beginnt aus Thuner Sicht engagiert. Bereits in der 11. Minute hat Bürki die Führung auf dem Fuss, verzieht jedoch aus der Drehung knapp über das Tor. Nur drei Minuten später wird ein Schuss von Meichtry auf der Linie geklärt und in der 16. Minute scheitert Gutbub aus spitzem Winkel.

Trotz der Thuner Überlegenheit nutzt Lausanne-Ouchy seine erste grosse Gelegenheit eiskalt aus: In der 23. Minute vollendet Mahmoud per Kopf einen Konter nach einer Flanke von Ex-Thuner Toggenburger zum 1:0. Auch im Anschluss bleiben die Thuner dominant und erarbeiten sich gute Torchancen, welche aber ungenutzt bleiben. Mit einem Rückstand geht es in die Halbzeit.

Nach der Pause ist das Spiel geprägt von vielen Unterbrüchen, was den Thuner Spielfluss aus der ersten Hälfte etwas ins Stocken bringt. Es sind die Waadtländer, die zu einigen guten Torschüssen kommen, welche jedoch häufig neben dem Tor landen oder von Nino Ziswiler pariert werden. Mauro Lustrinelli reagiert und wechselt alle Offensivkräfte, die ihm auf der Bank zur Verfügung stehen, ins Spiel ein. Der Druck der Thuner nimmt so gegen Ende der Partie immer mehr zu. Schliesslich ist es der eingewechselte Hélios Sessolo, der den Tabellenleader mit einem schönen Schlenzer aus rund 20 Metern erlöst und Goalie Da Costa zum 1:1 bezwingt.

Mit diesem Unentschieden sichert sich der FC Thun Berner Oberland den 33. Punkt in der Vorrunde und krönt sich damit mit grosser Wahrscheinlichkeit zum Wintermeister. Nach dem Ouchy-Spiel geht es für Lustrinellis Jungs in die wohlverdienten Ferien. 

Danke an alle Fans für die grossartige Unterstützung in der Vorrunde. Wir freuen uns darauf, gemeinsam in der Rückrunde wieder Vollgas zu geben und die Mission "Aufstieg" in Angriff zu nehmen. Hopp Thun!

mehr dazu

Thun will in Lausanne zum Jahresabschluss eine Reaktion zeigen

Morgen Abend steht das letzte Spiel des Jahres für den FC Thun auf dem Programm. Auf der Pontaise trifft die Mannschaft von Mauro Lustrinelli auf den FC Stade Lausanne-Ouchy. Nach der enttäuschenden 0:2-Heimniederlage gegen den FC Wil, gilt es für den Tabellenführer der Dieci Challenge League, mit einer starken Leistung zurück in die Erfolgsspur zu finden und als Wintermeister in die verdienten Ferien zu gehen. 

Der FC Thun führt die Tabelle derzeit mit zwei Punkten Vorsprung auf Etoile Carouge an. Um die Spitzenposition in die Winterpause mitzunehmen, ist ein positiver Abschluss gegen "SLO" Pflicht. Die Gastgeber befinden aktuell auf dem achten Rang mit halb so vielen Punkten wie die Thuner. Mit erst drei Siegen aus 16 Spielen konnten sie diese Saison die wenigsten Spiele der gesamten Challenge League gewinnen. Trotzdem haben sie ihre Klasse in der Vorrunde immer wieder aufblitzen lassen und sind auf dem heimischen Naturrasen immer ein mühsamer Gegner.

Ein Handicap für die Thuner ist der Ausfall von Leonardo Bertone, der aufgrund einer Sperre nicht zur Verfügung steht. Trotzdem wird die Mannschaft alles daransetzen, die Schwächen aus dem Wil-Spiel hinter sich zu lassen und eine deutliche Reaktion zu zeigen. 

Anpfiff im Stade Olympique de la Pontaise ist um 19:30 Uhr. HOPP THUN!

mehr dazu

Nachwuchsförderung, neuer Aktionär & Integration Frauenteam

Nach der erfreulichen Vertragsverlängerung von Mauro Lustrinelli, darf der FC Thun Berner Oberland weitere Neuigkeiten bekanntgeben. Der Club will künftig mehr Geld in die Nachwuchsförderung investieren und darf in diesem Zusammenhang einen neuen Grossaktionär vermelden. Weiter besteht die Absicht, das Frauenteam FC Thun Berner Oberland in die Strukturen der FC Thun AG zu inkludieren.

Auf die Nachwuchsförderung soll beim FC Thun in Zukunft noch mehr Wert gelegt werden. So ist der Plan den bereits eingeschlagenen Weg noch konsequenter zu gehen und Nachwuchsspieler intensiver zu unterstützen. Mit der Stiftung Jugendförderung und Engagement FC Thun Berner Oberland wurde hierfür die Basis gelegt. Nun gilt es, den Bereich zu optimieren, mit dem Ziel, in Zukunft noch mehr eigene Nachwuchsspieler in die erste Mannschaft zu integrieren und Erträge aus Transfers von diesen Spielern generieren zu können.

Diese Vision wird dank der Unterstützung eines neuen Aktionärs vorangetrieben. Eine Institution aus der Region ist kürzlich beim FC Thun eingestiegen und hat 26.1 Prozent der Aktienanteile unterzeichnet. Somit ist der Aktionärsanteil der neuen Institution nun gleich hoch wie dessen des bisherigen Grossaktionärs und Verwaltungsratsmitglied, Beat Fahrni. Es wurde Stillschweigen darüber vereinbart, wer hinter dem neuen Aktionär steckt.

Ebenfalls laufen aktuell Abklärungen für die Integration des Frauenteam FC Thun Berner Oberland (FC Rot-Schwarz) in die FC Thun AG. Eine Absichtserklärung wurde bereits unterzeichnet, nun laufen die weiteren Schritte bezüglich Umsetzung. Läuft alles nach Plan, gehören die Frauen ab der kommenden Saison 2025/26 zum FC Thun.

mehr dazu

Enttäuschende Heimniederlage gegen Wil

Der FC Thun verliert das letzte Heimspiel des Jahres in der Stockhorn Arena mit 0:2 gegen den FC Wil. Vor rund 3'200 Zuschauern zeigt die Mannschaft von Mauro Lustrinelli eine schwache Leistung und kann offensiv kaum Akzente setzen.

Das Spiel beginnt für die Thuner schwierig. Bereits in der 11. Minute müssen die Hausherren das erste Gegentor hinnehmen. Ein Reaktion vom FC Thun bleibt leider aus. Die Offensivbemühungen werden durch die stabil stehende Verteidigung der Ostschweizer im Keim erstickt.

Auch nach der Pause ändert sich wenig am Spielverlauf. Die Thuner sind bemüht, das Ruder herum zu reissen, leider gelingt aber wenig. In der 76. Minute erhöht Wil schliesslich auf 0:2. Nach einem Handspiel  im Thuner Strafraum entscheidet der Schiedsrichter auf Elfmeter, den Ndau sicher verwandeln. Trotz einiger Wechsel und Bemühungen kommt der FCT nicht mehr zurück ins Spiel und bleibt weit unter seinen Möglichkeiten.

Trotz der Niederlage behauptet der FC Thun die Tabellenspitze der Dieci Challenge League weiterhin. In der nächsten Woche bietet sich die Chance, das Jahr positiv abzuschliessen. Im letzten Spiel der Vorrunde geht es auswärts gegen Stade Lausanne Ouchy.

Danke an alle Fans, die uns über das ganze Jahr hinweg unterstützt haben! Wir freuen uns, gemeinsam im neuen Jahr wieder voll anzugreifen.

HOPP THUN!

mehr dazu

Vertragsverlängerung Mauro Lustrinelli

Mauro Lustrinelli bleibt Cheftrainer der 1. Mannschaft des FC Thun Berner Oberland. Er unterzeichnet vorzeitig einen Vertrag über drei weitere Jahre bis Sommer 2028.

Lustrinelli stiess Mitte Juni 2022 als Cheftrainer zum FC Thun und überzeugt seither mit seiner leidenschaftlichen und akribischen Art. Zuvor amtete er erfolgreich als Schweizer U21-Nationaltrainer. Bereits während seiner Spielerkarriere war der Tessiner als Stürmer massgeblich an den Erfolgen des FC Thun Berner Oberland beteiligt. Nun ist er, in der Rolle als Cheftrainer, neue Erfolgsgeschichten mit den Thunern am Schreiben.

Für den 48-Jährigen ist die Vertragsverlängerung ein Zeichen der Wertschätzung seitens des FC Thun Berner Oberland. «Der FC Thun ist für mich eine Herzensangelegenheit. Es ist für mich eine grosse Ehre und erfüllt mich mit Stolz, dass ich die begonnene Arbeit hier weiterführen darf. Ich spüre seit Beginn meiner Tätigkeit grosses Vertrauen», so Lustrinelli zum neuen Vertrag.

Erfreut über die vorzeitige Verlängerung zeigt sich auch Sportchef Dominik Albrecht: «Mauro besitzt eine natürliche Autorität, bringt viel Leidenschaft und Energie mit und ist sehr ehrgeizig. In der vergangenen Zeit hat er das Team mit seiner strukturierten Vorgehensweise erfolgreich weiterentwickelt. Auch die definierte Spielphilosophie des FC Thun, offensiven und mutigen Fussball zu spielen, versucht Mauro gemeinsam mit dem Staff tagtäglich umzusetzen. Gleichzeitig hat er viele junge Spieler in die erste Mannschaft integriert.» Mit Valmir Matoshi, Nils Reichmuth, Dario Wälti und auch Daniel Dos Santos sind unter Lustrinelli gleich mehrere junge Spieler zu U-Nationalmannschaftsspielern gereift. Zudem erhielten jüngst mehrere Spieler aus dem eigenen Nachwuchs die Chance, sich in der ersten Mannschaft zu behaupten.

Dass die eingeschlagene Richtung stimmt, zeigte sich in den vergangenen Monaten. Letzte Saison musste sich die erste Mannschaft in der Barrage nur äusserst knapp und in letzter Minute geschlagen geben. Auch aktuell stehen die Zeichen gut, dass das ernannte Saisonziel, der Aufstieg zurück in die Super League, gelingen kann. Der FC Thun führt nach knapp der Hälfte aller Spiele die Tabelle der Challenge League an.

Der FC Thun will erfolgreichen sowie mutigen Fussball spielen. Mit seiner modernen Art als Cheftrainer hat Lustrinelli in den vergangenen zweieinhalb Jahren gezeigt, dass er hervorragend zum FC Thun passt und die Vereinsstrategie vorantreibt und weiterentwickelt. «Mauro sind auf und neben dem Platz dieselben Werte wichtig, für die auch der FC Thun steht. Wir sind überzeugt, den eingeschlagenen Weg gemeinsam mit ihm konsequent weiterzuführen», hält Präsident Andres Gerber fest.

Der FC Thun freut sich sehr über die frühzeitige Einigung zur Vertragsverlängerung und wünscht Mauro Lustrinelli weiterhin viel Erfolg und Freude im Berner Oberland.

mehr dazu

Letztes Heimspiel der Vorrunde

Am Freitagabend, 6. Dezember 2024, empfängt der FC Thun den FC Wil 1900 in der Stockhorn Arena. Im letzten Heimspiel vor der Winterpause will sich die Mannschaft von Mauro Lustrinelli mit einem Sieg von den heimischen Fans in die wohlverdiente Pause verabschieden. Anpfiff ist um 20.15 Uhr. 

Zehn Punkte trennen die beiden Teams aktuell in der Tabelle: Der FC Thun führt die Challenge League weiterhin an, während der FC Wil im Mittelfeld verweilt. Trotzdem dürfen die Gäste nicht unterschätzt werden, denn sie reisen mit einer grossen Portion Selbstvertrauen im Gepäck ins Berner Oberland. In ihrem letzten Spiel bezwangen sie den Tabellenzweiten Etoile Carouge mit 2:1. Der FC Thun hingegen musste sich nach einer Siegesserie mit einem 1:1-Unentschieden gegen Xamax begnügen.

Das letzte Aufeinandertreffen Ende September in Wil endete 0:0. Dieses Mal wollen die Thuner vor heimischem Publikum mehr Durchschlagskraft zeigen und die drei Punkte holen.

Hopp Thun!

mehr dazu

Fondue-Plausch an Heimspielen 

Möchtest du gemeinsam mit deinen Freunden vor einem Heimspiel vom FC Thun Berner Oberland ein Fondue geniessen?

Ab sofort kannst du vom bewährten Angebot profitieren und für nur CHF 34.- in unserem Fanzelt ein Oberländer Käsefondue à discrétion verspeisen.

mehr dazu

Offene Stelle

Dein neuer Job verbindet alles, was den FC Thun ausmacht: sportliche Höchstleistung, medizinisches Know-how und die unvergleichliche Stadion-Atmosphäre. Du bist mittendrin, gestaltest mit und erlebst jeden Moment hautnah – vom Trainingsplatz bis zum Matchtag.

Zur Unterstützung des bestehenden Teams suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine engagierte Persönlichkeit als

Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

mehr dazu

Marc Gutbub zum dieci Challenge League Player 2024 nominiert

Der FC Thun Stümer Marc Gutbub wurde für die Auszeichnung zum besten Spieler der dieci Challenge League nominiert. Eine Fachjury bewertete die Leistungen, die der 21-Jährige im Kalenderjahr 2024 erbracht hat und sicherte unserer #33 so den Platz in den Top 3. Jetzt sind die Fans gefragt! Stimme für Marc Gutbub ab! Das Voting läuft bis am 3. Dezember 2024.

Neben Gutbub sind Fabrizio Cavegn vom FC Vaduz und Valon Fazliu vom FC Aarau nominiert. 

An der Swiss Football Night am 13. Januar 2025 wird der Gewinner bekanntgegeben und geehrt.

Herzliche Gratulation zur Nomination, Marc!

mehr dazu

FC Thun Glückslos

Üses Los, di Gwinn: Ds nöie FC Thun Glückslos

Kaufe bei den Heimspielen der ersten Mannschaft deine Glückslose für nur CHF 2.- pro Los. Nimm an der Verlosung teil und gewinne mit etwas Glück Preise im Gesamtwert von CHF 1‘400.-. Als Hauptpreis wartet ein Matchbesuch für dich und vier Kolleg:innen auf der Fanbank direkt am Spielfeldrand – Konsumation inbegriffen!

Viel Glück!

mehr dazu

Unentschieden gegen Aarau

In einer intensiven und von Spannung geprägten Partie teilen sich der FC Thun und der FC Aarau nach einem 1:1-Unentschieden die Punkte. Beide Teams begegnen sich auf Augenhöhe, lassen jedoch bei der Verwertung ihrer Chancen die nötige Konsequenz vermissen.

Aarau startet besser in die Partie und erspielt sich früh die erste Möglichkeit, doch der Ball fliegt über das Tor. In der 8. Minute sorgt dann Vasilije Janjicic für die Thuner Führung: Nach einem Eckball steht der Mittelfeldspieler goldrichtig und netzt den Ball zum 1:0 ein. Aarau zeigt sich davon unbeeindruckt und bleibt gefährlich – ein Pfostenschuss bringt die Gäste nah an den Ausgleich. Mit mehr Ballbesitz und druckvollen Aktionen bestimmen die Aargauer grosse Teile der ersten Halbzeit.

Nach der Pause geht es denkbar schlecht für die Thuner los: Bereits in der 46. Minute gleicht Yannick Toure, ein ehemaliger Spieler der Berner Oberländer, zum 1:1 aus. Aarau bleibt zunächst am Drücker, kommt in der 51. Minute zu einer weiteren Grosschance und sorgt nur wenige Minuten später mit einer Druckphase erneut für Gefahr im Thuner Strafraum.

Ab der 60. Minute übernimmt jedoch der FC Thun zunehmend die Spielkontrolle. In ihrer besten Phase spielen die Thuner zielstrebig nach vorne und erarbeiten sich mehrere hochkarätige Möglichkeiten. Trotz aller Bemühungen bleibt der erlösende zweite Treffer aus.

Am Ende bleibt es nach einer umkämpften und hitzigen Schlussphase beim 1:1. 

Bereits am Freitag, 6. Dezember empfängt der FC Thun Berner Oberland zu Hause den FC Wil 1900. Das Spiel wird um 20.15 Uhr angepfiffen.

mehr dazu

Heimspiel gegen Aarau

Am Samstag, 30. November 2024, kommt es in der Stockhorn Arena zum nächsten Spitzenspiel! Der FC Thun empfängt den FC Aarau. Anpfiff ist um 18 Uhr.

Die Ausgangslage verspricht Spannung pur: Der FC Thun steht aktuell in der Tabelle zuoberst und erarbeitete sich einen komfortablen Vorsprung von neun Punkten auf den drittplatzierten FC Aarau. Bereits zum Saisonauftakt konnte sich der FC Thun auswärts mit einem 3:1-Sieg gegen Aarau durchsetzen – ein Erfolg, der das Fundament für den bisherigen Saisonverlauf legte.

Auch die jüngsten Ergebnisse sprechen für die Berner Oberländer. Der FC Thun zeigte beim letzten Spiel gegen Neuchâtel Xamax grosse Moral und entschied die Partie nach einer spektakulären Schlussphase in letzter Minute für sich. Der FC Aarau hingegen musste sich zuletzt mit einem 1:1-Unentschieden gegen den FC Wil zufriedengeben.

Sei beim Spitzenspiel live dabei in der Stockhorn Arena und unterstütze den FC Thun! 
Hopp Thun!

mehr dazu

Matoshi und Rastoder fallen verletzt aus

Mittelfeldspieler Valmir Matoshi hat sich im Training eine Bänderverletzung am Fuss zugezogen. Der 21-Jährige steht dem FC Thun deshalb bis mindestens zu Beginn der Rückrunde nicht zur Verfügung.

Zudem muss Mauro Lustrinelli auf den 23-jährigen Stürmer Elmin Rastoder verzichten. Rastoder fällt auf Grund muskulärer Beschwerden aus. Ob er in der Vorrunde noch zum Einsatz kommt, ist fraglich.

Wir wünschen Valmir und Elmin gute Besserung und freuen uns auf ihre Rückkehr auf den Platz!

mehr dazu

Hol dir dein Torschützen-Trikot!

Bei den nächsten Heimspielen gibt's eine besondere Aktion für dich: Wenn ein Spieler des FC Thun ein Tor erzielt, bekommst du beim Kauf eines originalen Matchtrikots gratis den Aufdruck des Torschützen dazu! Statt den regulären CHF 20.- für den Aufdruck zahlst du also nur den Preis fürs Trikot.

Wichtig: Dieses Angebot gilt nur am Spieltag bis 30 Minuten nach Schlusspfiff und kann nur vor Ort im Fanshop bestellt werden.

Sichere dir dein Torschützen-Trikot!

mehr dazu

Nachruf Hans Christinat

Wir trauern um Hans Christinat.

Am 25. Oktober 2024 verstarb unser Freimitglied Hans (Höusu) Christinat im 88. Altersjahr. „Höusu“ bleibt uns in Erinnerung als Spieler in den Reserven, den unteren Ligen und der Senioren und Veteranen ab den 1950er-Jahren.
Es war die Zeit, als die 1. Mannschaft noch keine Profis kannten, als die U-21 noch „Reserven“  genannt wurden und ihre Matches regelmässig als Vorspiele zu den damaligen Nationalliga B-Spielen austrug
Damals hatte der FC Thun zudem starke Equipen in der 3. und 4. Liga, also bis zu 5 Aktivmannschaften.
Es war weniger verbissen und die Gemütlichkeit kam auch nicht zu kurz.
Aus gesundheitlichen Gründen konnte „Höusu“ leider immer weniger Zeit bei der Alten Garde FC Thun verbringen.

Den Angehörigen sprechen wir unser herzliches Beileid aus!

Verein FC Thun Berner Oberland 
Ernst Feller, Präsident

mehr dazu
Newsarchiv