Ticketshop
Fanshop
Kontakt

Geschäftsstelle

Medien & Akkreditierung

Timo Kuhn / Patricia Greber
medien@fcthun.ch
078 441 17 66

Sponsoring

Ticketing

Freitagabend-Showdown im Stade de la Maladière

Am Freitagabend trifft der FC Thun auswärts auf Neuchâtel Xamax. Nach zuletzt starken Leistungen wollen die Thuner ihre Formkurve weiter bestätigen und einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Aufstieg machen.

Der FC Thun reist mit Rückenwind nach Neuenburg. Gleich mit 7:0 gewannen die Thuner am Montag das Heimspiel gegen Wil. Nebst der funktionierenden Offensive, überzeugt der FCT aktuell auch in der Abwehr. Im Wil-Match feierte die Thuner Hintermannschaft den dritten "Zu-Null"-Sieg in Serie. Nun wartet mit Xamax ein Gegner, der in der laufenden Saison immer wieder seine Klasse aufblitzen lassen konnte, jedoch insgesamt mit seiner Konstanz zu kämpfen hatte.

Neuchâtel Xamax steht aktuell im hinteren Mittelfeld der Tabelle mit einem relativ komfortablen Vorsprung auf die Abstiegsplätze. In der aktuellen Spielzeit konnten der FC Thun alle drei Direktduelle für sich entscheiden. Besonders in Erinnerung bleibt das Aufeinandertreffen letzten November in Neuenburg, als die Thuner das Spiel in den letzten Minuten zu ihren Gunsten drehen konnten. 

Der Fokus der Thuner liegt darauf, den Schwung aus den letzten Spielen in die Maladière mitzunehmen. Die defensive Stabilität, die Passsicherheit im Mittelfeld sowie die Effizienz im Abschluss sind Eigenschaften, welche die Thuner in den letzten Wochen konsequent auf den Platz gebracht hatten und auch morgen gefragt sein werden. HOPP THUN!

mehr dazu

Bamert bis 2027 beim FC Thun

Der FC Thun freut sich, die Vertragsverlängerung mit Innenverteidiger Jan Bamert bekanntzugeben. Der 27-jährige Abwehrspieler hat seinen auslaufenden Vertrag um zwei weitere Jahre mit Option auf ein weiteres Jahr verlängert.

Bamert stiess im Sommer 2022 vom FC Sion zum FC Thun. Nachdem er zunächst durch Verletzungen zurückgeworfen wurde, entwickelte sich Bamert zu einem echten Führungsspieler. Mit seiner Ruhe am Ball, seiner Zweikampfstärke und seiner Erfahrung trägt er entscheidend zur Stabilität in der Thuner Abwehr bei. «Jan ist ein wichtiger Bestandteil unseres Teams. Er hat sich als Spieler und Persönlichkeit zu einem Leader entwickelt, der gerne Verantwortung übernimmt und sich stark mit dem FC Thun und unserer Art und Weise identifiziert», sagt Sportchef Dominik Albrecht.

Der FC Thun freut sich auf die weitere Zusammenarbeit mit Jan Bamert und auf viele gemeinsame Erfolge in den kommenden Spielzeiten.

mehr dazu

Thun feiert höchsten Sieg seit Eröffnung der Stockhorn Arena

Der FC Thun zeigt gegen den FC Wil eine mitreissende Leistung und feiert beim 7:0-Heimsieg den höchsten Erfolg, den es bislang in der Stockhorn Arena zu bejubeln gab. Angetrieben von einer leidenschaftlichen Kulisse spielt sich die Mannschaft von Mauro Lustrinelli in der zweiten Halbzeit förmlich in einen Rausch.

Bereits vor dem Spiel ist klar, dass der FC Thun mit einem Sieg den Vorsprung in der Tabelle auf sechs Punkte erweitern könnte. Entsprechend motiviert starten die Thuner in die Partie. In der 3. Minute eröffnet Genis Montolio das Torfestival. Nach einer präzisen Ecke von Castroman steigt der Innenverteidiger am höchsten und köpft den Ball platziert in die weite Ecke zum 1:0. Nur wenige Minuten danach landet ein weiter Einwurf via Reichmuth vor den Füssen von Castroman. Dieser fackelt nicht lange und vollendet volley zum 2:0. In der Folge ziehen sich die Thuner während der ersten Halbzeit etwas zurück und konzentrieren sich aufs Kontern. Dem FC Wil gelingt kurz vor der Pause beinahe der Anschlusstreffer. Nach einem Eckball kommt Abazi zentral vor dem Tor frei zum Kopfball, setzt ihn aber knapp übers Tor. Mit dem 2:0 geht's in die Pause.  

Nach dem Seitenwechsel legt Thun los wie die Feuerwehr. Layton Stewart dribbelt sich in der 48. Minute übers halbe Feld und schiebt den Ball an Wil-Goalie Muslija vorbei. Rund eine Viertelstunde später erhöht Nils Reichmuth auf 4:0. Von der Strafraumgrenze schlenzt er den Ball wunderschön in die linke Ecke. Das 5:0 erzielt dann ausnahmsweise kein Thuner Spieler. Nach einem Passversuch von Gutbub auf Ibayi lenkt der Wil-Verteidiger Guzzo den Ball unhaltbar am eigenen Torhüter zum Eigentor vorbei. Kurz vor Ende der Partie läutet der FC Thun die Schlussoffensive ein. Fabio Fehr bringt einen Eckball flach in den Strafraum, wo Bertone den Ball unter die Latte zimmert - 6:0. Den Schlusspunkt setzt der eingewechselte Christopher Ibayi. Marc Gutbub lanciert ihn mit einem butterweichen Zuspiel in die Tiefe. Ibayi legt den Ball am Wiler-Schlussmann vorbei und netzt aus spitzem Winkel zum 7:0-Schlusstand ein.

Es ist der bisher höchste Sieg, der dem FC Thun in der Stockhorn Arena je gelungen ist und löst damit das 6:0 gegen den FC Baden aus der Vorsaison ab. Dass sich gleich sechs verschiedene Thuner in die Torschützenliste eintragen konnten, spricht für das ausgezeichnete Kollektiv dieser Mannschaft. Das heutige Spiel wird den Thunern sicher viel Aufwind für das Restprogramm der aktuellen Saison verleihen. Das nächste Spiel steht bereits am Freitag, auswärts in Neuenburg an.

HOPP THUN!

mehr dazu

Wegweisendes Duell am Ostermontag

Am Ostermontag empfängt der FC Thun den FC Wil in der Stockhorn Arena. Nach drei packenden Duellen in dieser Saison – je ein Sieg pro Team und ein Unentschieden – verspricht auch die vierte Begegnung viel Spannung.

Die Thuner präsentieren sich in starker Form und wollen ihre positive Serie fortsetzen. Mit aktuell vier Punkten Vorsprung auf den zweitplatzierten FC Aarau ist man in der Mission Aufstieg weiterhin auf Kurs. Ein Heimsieg gegen die viertplatzierten Ostschweizer wäre ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zurück in die Super League. Ein Blick in die Statistik zeigt, wie konstant sich das Team von Mauro Lustrinelli in dieser Saison präsentiert. Nach 30 Runden steht der FC Thun bei nur einem Punkt weniger als zum gleichen Zeitpunkt in der Vorsaison, in der man bester DCL Vize-Meister aller Zeiten wurde – und weist dabei sogar das bessere Torverhältnis auf. 

Mit dem FC Wil treffen die Thuner am Montag auf einen spielstarken Gegner, der seine Klasse speziell bei Auswärtsspielen aufblitzen lässt. In der Auswärtstabelle liegen die Ostschweizer an dritter Stelle mit nur zwei Punkten Rückstand auf den FC Thun (2.). Da es aber zu Hause in der aktuellen Spielzeit nicht immer wunschgemäss läuft, kann der FC Wil nicht ganz mit der Spitze mithalten und liegt aktuell auf dem 4. Platz, mit 12 Zählern Rückstand auf den Barrage-Platz. Die Wiler-Auswärtsstärke in Kombination mit der Thuner-Heimstärke verspricht ein spannendes Fussballspiel am Ostermontag.

Bereits vor dem Anpfiff wird vor der Stockhorn Arena Programm geboten. Ab 14:30 Uhr findet auf der Esplanade der Special & Kids Day statt. Gross und Klein dürfen sich auf zahlreiche Aktivitäten freuen.  Seid dabei und unterstützt den FC Thun live im Stadion!

HOPP THUN!

mehr dazu

Souveräner Auswärtssieg in Nyon

Der FC Thun Berner Oberland bleibt in der Dieci Challenge League auf Aufstiegskurs. Beim Auswärtsspiel gegen Stade Nyonnais zeigt die Mannschaft von Trainer Mauro Lustrinelli eine starke Teamleistung und gewinnt verdient mit 2:0. Damit verteidigen die Thuner erfolgreich die Tabellenführung.

Bei optimalen Bedingungen entwickelt sich im am Genfersee zunächst eine gemächliche Partie. Beide Teams tasten sich in der Anfangsphase ab. Die erste nennenswerte Aktion gehört Nils Reichmuth, der in der 12. Minute mit einem Schuss aus der Drehung Nyon-Keeper Mastil zu einer ersten Parade zwingt. Einige Minuten später setzt Lucien Dähler ein nächstes Ausrufezeichen. Sein strammer Abschluss landet am Aussenpfosten. Thun präsentiert sich taktisch diszipliniert, lässt in der Defensive kaum etwas zu und kann auch im Angriff immer mehr Druck aufbauen. Kurz vor der Pause werden die Thuner Bemühungen belohnt. Nach einem Foulspiel an Reichmuth im Strafraum zeigt der Schiedsrichter auf den Punkt. Leonardo Bertone tritt an und verwandelt souverän zur 0:1-Pausenführung.

Auch nach dem Seitenwechsel bleibt Thun das spielbestimmende Team. Kurz nach Wiederanpfiff baut Montolio nach einem Eckball die Führung beinahe aus. Sein Kopfball landet nur knapp über dem Tor. In der 61. Minute ist der zweite Treffer der Thuner dann fällig. Rastoder legt von der linken Seite quer auf Reichmuth. Dieser läuft in den Ball und schlenzt ihn von der Strafraumgrenze unhaltbar in die linke untere Ecke - 0:2 für den FCT! Auch nach dem zweiten Treffer kombinieren sich die Thuner immer wieder durch die gegnerische Platzhälfte. Ein weiterer Treffer gelingt aber trotz mehreren guten Abschlüssen nicht. Auf der Gegenseite kommt das über weite Strecken harmlose Heimteam in der 75' zu ihrer besten Chance des Spiels. Pasche entwischt der Thuner Abwehr, schiesst aber aus aussichtsreicher Position am Tor vorbei. Der FC Thun lässt nichts mehr anbrennen und reist mit hochverdienten drei Punkten zurück ins Berner Oberland.

Mit dem Auswärtssieg in Nyon festigen die Thuner ihre Leaderposition. Weiter geht's für den FC Thun am Ostermontag mit dem Heimspiel gegen den FC Wil.

HOPP THUN!

mehr dazu

Rückrundenkarte jetzt erhältlich

Nach der Vorrunde ist vor der Rückrunde! Zeige dein rot-wysses Herz und sei bei jedem Heimspiel in der Rückrunde mit dabei. Hol dir dein Ticket für den Rest der Saison 2024/2025! 

Mit der Rückrundenkarte profitierst du von exklusiven Vorteilen: 

  • Rund 30% Preisvorteil gegenüber Einzeltickets
  • Reservierter Stammplatz in der Stockhorn Arena
  • Vorkaufsrecht für das Heimspiel einer allfälligen Barrage
  • 10% Rabatt im FC Thun-Fanshop (gegen Vorweisen der Saisonkarte)
  • Gratis Transport zum Stadion und wieder zurück durch die STI
  • Kein Anstehen an den Kassen
  • Keine weiteren Gebühren

Sei Teil dieser aufregenden Saison und sichere dir jetzt dein Ticket für noch mehr FC Thun!

mehr dazu

Programm Vorbereitung Rückrunde

Ab dem 2. Januar liegt für unsere 1. Mannschaft der Fokus voll und ganz auf der Rückrundenvorbereitung. Die wichtigsten Termine dazu im Überblick:

Trainingsstart (öffentlich)
2. Januar 2025 | 15:00 | Stockhorn Arena

FC Lausanne-Sport - FC Thun Berner Oberland
5. Januar 2025 | 13:00 Uhr | Stade de la Tulière

FC Basel - FC Thun Berner Oberland -> Tickets
11. Januar 2025 | 15:00 Uhr | St. Jakob-Park

FC Thun Berner Oberland - SC Kriens
18. Januar 2025 | 12:00 Uhr | Stockhorn Arena

FC Thun Berner Oberland - FC Rapperswil-Jona
18. Januar 2025 | 14:30 Uhr | Stockhorn Arena

Bei den Testspielen in der Stockhorn Arena wird die Haupttribüne geöffnet. Eintritt frei.

mehr dazu

Integration der Frauen: Sämtliche Teams ab Sommer beim FC Thun

Der FC Thun freut sich bekannt zu geben, dass die gesamte Frauenabteilung des FC Rot-Schwarz ab der kommenden Saison 2025/26 unter dem Dach des FC Thun spielen wird. Nachdem die buchhalterische Integration in die Aktiengesellschaft bereits zu Jahresbeginn erfolgreich abgeschlossen wurde, erfolgt zur neuen Saison hin auch die sportliche Eingliederung. Sämtliche Frauenteams werden dabei nahtlos in die bestehenden Strukturen des FC Thun integriert.

Neben der Übernahme der beiden Aktivteams (AWSL und 2. Liga) werden auch die beiden Nachwuchsteams – die derzeitige U17 (ab Sommer U18) sowie die U15 (ab Sommer U16) – in die Strukturen integriert. Zusätzlich wird mit der U14 ein neues Team aufgebaut. Die organisatorische Verantwortung für die beiden Aktivmannschaften übernimmt Thomas Rothenbühler, der vor drei Jahren als Assistenztrainer zur ersten Mannschaft des Frauenteams Thun Berner Oberland stiess.

Der Nachwuchsbereich wird geleitet von Bruno Solothurnmann. Als langjähriger Frauenverantwortlicher und Nachwuchschef bei den Frauen des FC Rot-Schwarz liegt ihm die nachhaltige Entwicklung junger Talente im ganzen Berner Oberland am Herzen – ein zentraler Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft.

Derzeit laufen im Hintergrund in allen Bereichen intensive Gespräche, um die Integration bestmöglich umzusetzen. Mit der Integration der Frauenabteilung setzt der FC Thun ein starkes Zeichen für die Förderung des Frauenfussballs im Berner Oberland und bietet engagierten Spielerinnen eine professionelle Plattform, um sich sportlich wie auch persönlich weiterzuentwickeln.

Der FC Thun heisst sämtliche Frauenteams herzlich willkommen und wünscht ihnen bereits jetzt einen erfolgreichen Start in ihrem neuen sportlichen Zuhause – der Stockhorn Arena.

Hopp Thun!

mehr dazu

Spielplan Rückrunde 24/25

Die Swiss Football League hat heute den Spielplan der Rückrunde 2024/2025 veröffentlicht. Die genauen Spieltage und -zeiten der Runden 19 bis 27 wurden dabei fix angesetzt:

Freitag, 24. Januar 2025 | 20:15 Uhr | live blue zoom
FC Thun Berner Oberland - FC Vaduz

Freitag, 31. Januar 2025 | 19:30 Uhr
FC Schaffhausen - FC Thun Berner Oberland

Sonntag, 9. Februar 2025 | 16:30 Uhr
FC Thun Berner Oberland - AC Bellinzona

Freitag, 14. Februar 2025 | 20:15 Uhr | live blue zoom
FC Aarau - FC Thun Berner Oberland

Sonntag, 23. Februar 2025 | 14:15 Uhr 
FC Wil  1900 - FC Thun Berner Oberland

Freitag, 28. Februar 2025 | 20:15 Uhr | live blue zoom
FC Thun Berner Oberland - FC Stade Nyonnais

Sonntag, 9. März 2025 | 16:30 Uhr
FC Thun Berner Oberland - FC Stade-Lausanne-Ouchy
Special & Kids Day

Freitag, 14. März 2025 | 20:15 Uhr | live blue zoom
Etoile Carouge FC - FC Thun Berner Oberland

Freitag, 28. März 2025 | 20:15 Uhr 
FC Thun Berner Oberland - Neuchâtel Xamax FCS

Die Spieltage und -zeiten der Runden 28 bis 36 werden voraussichtlich im März 2025 von der SFL bekanntgegeben.

mehr dazu

Öffnungszeiten Fanshop und Empfang

Fanshop:
Der FC Thun Fanshop hat am Sonntag, 22. Dezember von 10.00 bis 15.00 Uhr ein letztes Mal in diesem Jahr für dich geöffnet. Komm vorbei, entdecke das vielfältige Sortiment und kaufe deine letzten Weihnachtsgeschenke für Gross und Klein. 

Wichtig: Wenn du bis spätestens Donnerstag, 19. Dezember online bestellst, garantieren wir eine Lieferung bis vor Weihnachten. Gutscheine können auch noch später bestellt werden (print@home).

Empfang:
Die Geschäftsstelle des FC Thun Berner Oberland ist vom Freitag, 20. Dezember ab 12.00 Uhr bis am 6. Januar geschlossen. Bei dringenden Fragen erreichst du uns via E-Mail an info@fcthun.ch.

mehr dazu

Später Ausgleich sichert dem FC Thun einen Punkt

Im letzten Spiel des Jahres trennen sich der FC Stade Lausanne-Ouchy und der FC Thun mit 1:1. Vor einer gewohnt mageren Kulisse im Stade Olympique de la Pontaise sichern sich die Thuner mit einem späten Treffer von Hélios Sessolo einen Punkt und gehen mit hoher Wahrscheinlichkeit als Wintermeister in die Weihnachtsferien.

Die Partie beginnt aus Thuner Sicht engagiert. Bereits in der 11. Minute hat Bürki die Führung auf dem Fuss, verzieht jedoch aus der Drehung knapp über das Tor. Nur drei Minuten später wird ein Schuss von Meichtry auf der Linie geklärt und in der 16. Minute scheitert Gutbub aus spitzem Winkel.

Trotz der Thuner Überlegenheit nutzt Lausanne-Ouchy seine erste grosse Gelegenheit eiskalt aus: In der 23. Minute vollendet Mahmoud per Kopf einen Konter nach einer Flanke von Ex-Thuner Toggenburger zum 1:0. Auch im Anschluss bleiben die Thuner dominant und erarbeiten sich gute Torchancen, welche aber ungenutzt bleiben. Mit einem Rückstand geht es in die Halbzeit.

Nach der Pause ist das Spiel geprägt von vielen Unterbrüchen, was den Thuner Spielfluss aus der ersten Hälfte etwas ins Stocken bringt. Es sind die Waadtländer, die zu einigen guten Torschüssen kommen, welche jedoch häufig neben dem Tor landen oder von Nino Ziswiler pariert werden. Mauro Lustrinelli reagiert und wechselt alle Offensivkräfte, die ihm auf der Bank zur Verfügung stehen, ins Spiel ein. Der Druck der Thuner nimmt so gegen Ende der Partie immer mehr zu. Schliesslich ist es der eingewechselte Hélios Sessolo, der den Tabellenleader mit einem schönen Schlenzer aus rund 20 Metern erlöst und Goalie Da Costa zum 1:1 bezwingt.

Mit diesem Unentschieden sichert sich der FC Thun Berner Oberland den 33. Punkt in der Vorrunde und krönt sich damit mit grosser Wahrscheinlichkeit zum Wintermeister. Nach dem Ouchy-Spiel geht es für Lustrinellis Jungs in die wohlverdienten Ferien. 

Danke an alle Fans für die grossartige Unterstützung in der Vorrunde. Wir freuen uns darauf, gemeinsam in der Rückrunde wieder Vollgas zu geben und die Mission "Aufstieg" in Angriff zu nehmen. Hopp Thun!

mehr dazu

Nachruf Hermann Linder

Hermann Linder (Rufname Mano) wurde am 23.11.1945 in Steffisburg als achtes von insgesamt elf Kindern geboren.

Er begann als kleiner Bub mit Fussballspielen beim FC Heimberg. Als 15-Jähriger spielte er erstmals in der 1. Mannschaft des FC Heimbergs - zusammen mit drei Brüdern.

In der 1. Mannschaft des FC Thun spielte er während fünf Jahren Spieler (ca. 1963 - 1968). Trainer zu dieser Zeit war Heinz Schneiter. Ein Traineramt übte Mano nie aus.

Seit er 19 Jahre alt war, hat er bei den Schachfreunden Thun Schach gespielt. Bei einem Simultanturnier im Freienhof Thun hat er einmal Viktor Kortschnoi (Kortschnoi spielte gleichzeitig 40 Partien) bezwungen. Nur er und ein anderer Spieler konnten den Grossmeister Kortschnoi besiegen. Darauf war er immer sehr stolz. 

Wir werden Mano als aufgestellte, fröhliche Person in Erinnerung behalten.

Verein FC Thun Berner Oberland

mehr dazu

Thun will in Lausanne zum Jahresabschluss eine Reaktion zeigen

Morgen Abend steht das letzte Spiel des Jahres für den FC Thun auf dem Programm. Auf der Pontaise trifft die Mannschaft von Mauro Lustrinelli auf den FC Stade Lausanne-Ouchy. Nach der enttäuschenden 0:2-Heimniederlage gegen den FC Wil, gilt es für den Tabellenführer der Dieci Challenge League, mit einer starken Leistung zurück in die Erfolgsspur zu finden und als Wintermeister in die verdienten Ferien zu gehen. 

Der FC Thun führt die Tabelle derzeit mit zwei Punkten Vorsprung auf Etoile Carouge an. Um die Spitzenposition in die Winterpause mitzunehmen, ist ein positiver Abschluss gegen "SLO" Pflicht. Die Gastgeber befinden aktuell auf dem achten Rang mit halb so vielen Punkten wie die Thuner. Mit erst drei Siegen aus 16 Spielen konnten sie diese Saison die wenigsten Spiele der gesamten Challenge League gewinnen. Trotzdem haben sie ihre Klasse in der Vorrunde immer wieder aufblitzen lassen und sind auf dem heimischen Naturrasen immer ein mühsamer Gegner.

Ein Handicap für die Thuner ist der Ausfall von Leonardo Bertone, der aufgrund einer Sperre nicht zur Verfügung steht. Trotzdem wird die Mannschaft alles daransetzen, die Schwächen aus dem Wil-Spiel hinter sich zu lassen und eine deutliche Reaktion zu zeigen. 

Anpfiff im Stade Olympique de la Pontaise ist um 19:30 Uhr. HOPP THUN!

mehr dazu

Nachwuchsförderung, neuer Aktionär & Integration Frauenteam

Nach der erfreulichen Vertragsverlängerung von Mauro Lustrinelli, darf der FC Thun Berner Oberland weitere Neuigkeiten bekanntgeben. Der Club will künftig mehr Geld in die Nachwuchsförderung investieren und darf in diesem Zusammenhang einen neuen Grossaktionär vermelden. Weiter besteht die Absicht, das Frauenteam FC Thun Berner Oberland in die Strukturen der FC Thun AG zu inkludieren.

Auf die Nachwuchsförderung soll beim FC Thun in Zukunft noch mehr Wert gelegt werden. So ist der Plan den bereits eingeschlagenen Weg noch konsequenter zu gehen und Nachwuchsspieler intensiver zu unterstützen. Mit der Stiftung Jugendförderung und Engagement FC Thun Berner Oberland wurde hierfür die Basis gelegt. Nun gilt es, den Bereich zu optimieren, mit dem Ziel, in Zukunft noch mehr eigene Nachwuchsspieler in die erste Mannschaft zu integrieren und Erträge aus Transfers von diesen Spielern generieren zu können.

Diese Vision wird dank der Unterstützung eines neuen Aktionärs vorangetrieben. Eine Institution aus der Region ist kürzlich beim FC Thun eingestiegen und hat 26.1 Prozent der Aktienanteile unterzeichnet. Somit ist der Aktionärsanteil der neuen Institution nun gleich hoch wie dessen des bisherigen Grossaktionärs und Verwaltungsratsmitglied, Beat Fahrni. Es wurde Stillschweigen darüber vereinbart, wer hinter dem neuen Aktionär steckt.

Ebenfalls laufen aktuell Abklärungen für die Integration des Frauenteam FC Thun Berner Oberland (FC Rot-Schwarz) in die FC Thun AG. Eine Absichtserklärung wurde bereits unterzeichnet, nun laufen die weiteren Schritte bezüglich Umsetzung. Läuft alles nach Plan, gehören die Frauen ab der kommenden Saison 2025/26 zum FC Thun.

mehr dazu

Thun auswärts gegen Stade Nyonnais gefordert

Nach dem überzeugenden 3:0-Heimsieg gegen das Schlusslicht aus Schaffhausen, reist der FC Thun morgen Abend als Tabellenführer zum letzten Mal in dieser Saison ins Waadtland. Mit dem FC Stade Nyonnais erwartet dort die Thuner ein unangenehmer Gegner, gegen den man sich vor einigen Wochen in der Stockhorn Arena fast die Zähne ausgebissen hat. Die Partie wird um 19:30 Uhr im Stade de Colovray in Nyon angepfiffen.​

Der FC Stade Nyonnais belegt aktuell den achten Tabellenplatz und hat fünf Punkte Vorsprung auf das letztplatzierte Schaffhausen. Vier aus den letzten fünf Partien gingen verloren. Auch wenn Thun auf dem Papier als klarer Favorit nach Nyon reist, ist die Mannschaft von Mauro Lustrinelli nach dem letzten Aufeinandertreffen gewarnt. Ende Februar war das Duell gegen Nyonnais eine sehr harzige Angelegenheit. Trotz langer Überzahl, konnte man erst spät mit einem späten Treffer durch Ibayi die Partie ausgleichen und sich so einen Punkt sichern. Dass es aber auch einfacher gehen kann, bewiesen die Thuner letzten November, als man mit dem 6:1 in Nyon den bisher höchsten Saisonsieg einfahren konnte. ​Die herausragenden Figuren waren damals Declan Frith und Marc Gutbub, die sich beide als Doppeltorschützen feiern lassen durften.

An der Motivation wird den Thunern sicher nicht mangeln. Schliesslich hat man nach der Niederlage gegen SLO im Waadtland eine Rechnung offen, die man morgen Abend hoffentlich begleichen wird.

HOPP THUN!

mehr dazu

Enttäuschende Heimniederlage gegen Wil

Der FC Thun verliert das letzte Heimspiel des Jahres in der Stockhorn Arena mit 0:2 gegen den FC Wil. Vor rund 3'200 Zuschauern zeigt die Mannschaft von Mauro Lustrinelli eine schwache Leistung und kann offensiv kaum Akzente setzen.

Das Spiel beginnt für die Thuner schwierig. Bereits in der 11. Minute müssen die Hausherren das erste Gegentor hinnehmen. Ein Reaktion vom FC Thun bleibt leider aus. Die Offensivbemühungen werden durch die stabil stehende Verteidigung der Ostschweizer im Keim erstickt.

Auch nach der Pause ändert sich wenig am Spielverlauf. Die Thuner sind bemüht, das Ruder herum zu reissen, leider gelingt aber wenig. In der 76. Minute erhöht Wil schliesslich auf 0:2. Nach einem Handspiel  im Thuner Strafraum entscheidet der Schiedsrichter auf Elfmeter, den Ndau sicher verwandeln. Trotz einiger Wechsel und Bemühungen kommt der FCT nicht mehr zurück ins Spiel und bleibt weit unter seinen Möglichkeiten.

Trotz der Niederlage behauptet der FC Thun die Tabellenspitze der Dieci Challenge League weiterhin. In der nächsten Woche bietet sich die Chance, das Jahr positiv abzuschliessen. Im letzten Spiel der Vorrunde geht es auswärts gegen Stade Lausanne Ouchy.

Danke an alle Fans, die uns über das ganze Jahr hinweg unterstützt haben! Wir freuen uns, gemeinsam im neuen Jahr wieder voll anzugreifen.

HOPP THUN!

mehr dazu

Tickets Südtribüne gegen Aarau

Informationen für unsere Fans zum Ticketbezug für die Südtribüne fürs Spiel gegen den FC Aarau vom 2. Mai 2025 (Anpfiff 20.15 Uhr).

Tickets für die Südtribüne (Sektoren G17, G18 (Stehplätze), H19, H20) können für dieses Spiel ausschliesslich vor Ort bezogen werden. 

  • Bezugsmöglichkeiten:
    • auf unserer Geschäftsstelle (Öffnungszeiten)
    • vor dem Heimspiel gegen den FC Wil an der gekennzeichneten Hauptkasse (21. April 2025, 14.30-16.30 Uhr)
    • vor dem Heimspiel gegen Aarau an den Abendkassen (2. Mai 2025, 18.15-20.15 Uhr)
  • Bezahlungsmöglichkeiten: Karte, Twint oder Bargeld

 

Zusätzlich verkauft der Block Süd Tickets für den Stehplatzsektor G18 wie folgt:

  • Wann:
    • Do, 17. April, 18.30-20.30 Uhr
    • Sa, 19. April, 10.00-12.00 Uhr
  • Wo: Vorplatz bei der Stockhorn Arena
  • Bezahlungsmöglichkeiten: Twint oder Bargeld

 

Tickets für alle anderen Sektoren können wie gewohnt direkt in unserem Ticketshop bezogen werden.

Hopp Thun!

mehr dazu

Vertragsverlängerung Mauro Lustrinelli

Mauro Lustrinelli bleibt Cheftrainer der 1. Mannschaft des FC Thun Berner Oberland. Er unterzeichnet vorzeitig einen Vertrag über drei weitere Jahre bis Sommer 2028.

Lustrinelli stiess Mitte Juni 2022 als Cheftrainer zum FC Thun und überzeugt seither mit seiner leidenschaftlichen und akribischen Art. Zuvor amtete er erfolgreich als Schweizer U21-Nationaltrainer. Bereits während seiner Spielerkarriere war der Tessiner als Stürmer massgeblich an den Erfolgen des FC Thun Berner Oberland beteiligt. Nun ist er, in der Rolle als Cheftrainer, neue Erfolgsgeschichten mit den Thunern am Schreiben.

Für den 48-Jährigen ist die Vertragsverlängerung ein Zeichen der Wertschätzung seitens des FC Thun Berner Oberland. «Der FC Thun ist für mich eine Herzensangelegenheit. Es ist für mich eine grosse Ehre und erfüllt mich mit Stolz, dass ich die begonnene Arbeit hier weiterführen darf. Ich spüre seit Beginn meiner Tätigkeit grosses Vertrauen», so Lustrinelli zum neuen Vertrag.

Erfreut über die vorzeitige Verlängerung zeigt sich auch Sportchef Dominik Albrecht: «Mauro besitzt eine natürliche Autorität, bringt viel Leidenschaft und Energie mit und ist sehr ehrgeizig. In der vergangenen Zeit hat er das Team mit seiner strukturierten Vorgehensweise erfolgreich weiterentwickelt. Auch die definierte Spielphilosophie des FC Thun, offensiven und mutigen Fussball zu spielen, versucht Mauro gemeinsam mit dem Staff tagtäglich umzusetzen. Gleichzeitig hat er viele junge Spieler in die erste Mannschaft integriert.» Mit Valmir Matoshi, Nils Reichmuth, Dario Wälti und auch Daniel Dos Santos sind unter Lustrinelli gleich mehrere junge Spieler zu U-Nationalmannschaftsspielern gereift. Zudem erhielten jüngst mehrere Spieler aus dem eigenen Nachwuchs die Chance, sich in der ersten Mannschaft zu behaupten.

Dass die eingeschlagene Richtung stimmt, zeigte sich in den vergangenen Monaten. Letzte Saison musste sich die erste Mannschaft in der Barrage nur äusserst knapp und in letzter Minute geschlagen geben. Auch aktuell stehen die Zeichen gut, dass das ernannte Saisonziel, der Aufstieg zurück in die Super League, gelingen kann. Der FC Thun führt nach knapp der Hälfte aller Spiele die Tabelle der Challenge League an.

Der FC Thun will erfolgreichen sowie mutigen Fussball spielen. Mit seiner modernen Art als Cheftrainer hat Lustrinelli in den vergangenen zweieinhalb Jahren gezeigt, dass er hervorragend zum FC Thun passt und die Vereinsstrategie vorantreibt und weiterentwickelt. «Mauro sind auf und neben dem Platz dieselben Werte wichtig, für die auch der FC Thun steht. Wir sind überzeugt, den eingeschlagenen Weg gemeinsam mit ihm konsequent weiterzuführen», hält Präsident Andres Gerber fest.

Der FC Thun freut sich sehr über die frühzeitige Einigung zur Vertragsverlängerung und wünscht Mauro Lustrinelli weiterhin viel Erfolg und Freude im Berner Oberland.

mehr dazu

Reaktion geglückt: Thun gewinnt gegen Schaffhausen

Der FC Thun meldet sich eindrucksvoll zurück und gewinnt das Heimspiel gegen den FC Schaffhausen mit 3:0. Vor über 4'000 Zuschauer:innen zeigt das Team von Trainer Mauro Lustrinelli in der Stockhorn Arena die geforderte Reaktion auf die Niederlage zu Wochenbeginn und sichert sich drei weitere Punkte.

Die erste Halbzeit gestaltet sich verhalten. Beide Teams sind um Kontrolle bemüht, ohne dabei echte Torgefahr auszustrahlen. Etwas aus dem Nichts fällt in der 41. Minute das Führungstor für die Thuner: Nils Reichmuth zieht ab, sein Schuss wird vom Gegenspieler unhaltbar abgefälscht und findet den Weg ins Netz – 1:0 für Thun.

Nach dem Seitenwechsel tritt der FCT deutlich entschlossener auf. In der 48. Minute vollendet Nils Reichmuth zum 2:0, der damit seinen Doppelpack schnürt. Die Thuner übernehmen das Spieldiktat, kombinieren zielstrebiger und kommen vermehrt gefährlich vors Tor.

Auch in der Folge bleibt Thun die bessere Mannschaft. Zwar klappt das Timing beim letzten Pass nicht immer, doch die Berner Oberländer bleiben effizient und lassen defensiv kaum etwas zu. Die besten Chance der Gäste, ein Distanzschuss in der 60. Spielminute, fliegt neben dem Thuner-Tor vorbei. Es ist das Heimteam, welches erneut einen Treffer feiern darf: In der 66. Minute gelingt es den Thunern durch Miguel Castroman nach einer sehenswerten Kombination ins linke obere Eck zum 3:0 einzunetzen, was gleichzeitig den Schlusspunkt der Partie darstellt. 

Ein solidarischer Auftritt des FC Thun, der mit diesem Sieg nicht nur drei Punkte sichert, sondern auch ein Zeichen im Aufstiegsrennen setzt und die Tabellenführung dank Aaraus Unentschieden erneut übernimmt.

mehr dazu

Schaffhausen zu Gast in der Stockhorn Arena

Freitagabend, Flutlicht, Heimspielstimmung – die perfekte Bühne für das nächste Kapitel im Aufstiegskampf der Thuner. Am 4. April um 20:15 Uhr trifft der FC Thun Berner Oberland in der Stockhorn Arena auf den FC Schaffhausen.

Acht Spiele verbleiben den Teams in der Challenge League, um Auf- und Absteiger auszuspielen. Die Zielgerade der Saison 24/25 verspricht grosse Spannung, und an beiden Tabellenenden bleibt die Ausgangslage offen. Morgen Abend treffen mit Thun und Schaffhausen zwei Hauptprotagonisten im Auf- und Abstiegskampf in der Stockhorn Arena aufeinander. Die Vorzeichen stehen also optimal für ein packendes Duell um wichtige Punkte im Saisonendspurt.

Die bisherigen Saisonduelle sprechen klar für die Thuner: Zwei Siege (3:1, 3:2) und ein Remis (2:2) machen den FC Thun morgen zum Favoriten. Ebenfalls für das Heimteam spricht die aktuelle Heimstärke – im Jahr 2025 ging man zu Hause noch nie als Verlierer vom Feld. Trotz der klaren Ausgangslage darf der FC Schaffhausen keinesfalls unterschätzt werden, da die Munotstädter häufig genau in solchen Spielen über sich hinauswachsen – wie in der zweiten Cuprunde, als man das oberklassige Servette ausschalten konnte.

Wie immer gilt: Mit euch im Rücken sind wir stärker!
Lasst uns gemeinsam für eine leidenschaftliche Atmosphäre sorgen und die Mannschaft zum nächsten Heimsieg tragen!

HOPP THUN!

mehr dazu

Letztes Heimspiel der Vorrunde

Am Freitagabend, 6. Dezember 2024, empfängt der FC Thun den FC Wil 1900 in der Stockhorn Arena. Im letzten Heimspiel vor der Winterpause will sich die Mannschaft von Mauro Lustrinelli mit einem Sieg von den heimischen Fans in die wohlverdiente Pause verabschieden. Anpfiff ist um 20.15 Uhr. 

Zehn Punkte trennen die beiden Teams aktuell in der Tabelle: Der FC Thun führt die Challenge League weiterhin an, während der FC Wil im Mittelfeld verweilt. Trotzdem dürfen die Gäste nicht unterschätzt werden, denn sie reisen mit einer grossen Portion Selbstvertrauen im Gepäck ins Berner Oberland. In ihrem letzten Spiel bezwangen sie den Tabellenzweiten Etoile Carouge mit 2:1. Der FC Thun hingegen musste sich nach einer Siegesserie mit einem 1:1-Unentschieden gegen Xamax begnügen.

Das letzte Aufeinandertreffen Ende September in Wil endete 0:0. Dieses Mal wollen die Thuner vor heimischem Publikum mehr Durchschlagskraft zeigen und die drei Punkte holen.

Hopp Thun!

mehr dazu

Sportphysiotherapeut:in gesucht

Werde Teil des FC Thun!

Zur Unterstützung des bestehenden Teams suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine engagierte Persönlichkeit als Sportphysiotherapeut:in der 1. Mannschaft (100%).

Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

mehr dazu

Generalversammlung FC Thun AG 

Am Montag, 5. Mai 2025 findet um 18.00 Uhr die ordentliche Generalversammlung der FC Thun AG in der Arena Lounge 3 der Stockhorn Arena statt. Alle Aktionär:innen werden persönlich zur Veranstaltung eingeladen. 

mehr dazu

Fondue-Plausch an Heimspielen 

Möchtest du gemeinsam mit deinen Freunden vor einem Heimspiel vom FC Thun Berner Oberland ein Fondue geniessen?

Ab sofort kannst du vom bewährten Angebot profitieren und für nur CHF 34.- in unserem Fanzelt ein Oberländer Käsefondue à discrétion verspeisen.

mehr dazu
Newsarchiv